Solltet ihr Interesse an den Produkten von Ernst haben, findet ihr ihn fast jeden Freitag am Wochenmarkt in Radstadt und jeden zweiten Donnerstag auf der Salzburger Schranne. Weiters auch in den Bauernläden in St. Martin, St. Johann. Werfenweng und Schwarzach und natürlich auch nach telefonischer Vereinbarung auf seinem Hof, dem Steinergut.
Besonders die Varroamilbe bereitet Imkern wie Ernst Kocher Kopfzerbrechen, ist sie doch eine der Hauptursachen für das Bienensterben in den letzten Jahren. Bienen werden durch den Befall mit Varroamilben geschwächt, Larven verlieren an Gewicht und entwickeln sich dadurch schlechter als gesunde Tiere. Entdeckt ein Imker, dass eines seiner Völker betroffen ist, bleibt als einziger Ausweg oft nur das Vernichten des gesamten Volkes inklusive der von ihnen bewohnten Bienenstöcke. Ernst hilft mit seiner Expertise anderen Imkern beim Erkennen des Milbenbefalls und arbeitet in dieser Funktion auch mit dem zuständigen Veterinäramt zusammen. So konnte in den letzten Jahren eine stärkere Verbreitung der Krankheit verhindert werden, auch wenn leider trotzdem viele Bienenvölker der Milbe zu Opfer fielen.Abschließend kann man sagen, dass Ernst wohl einer der engagiertesten Menschen im Umgang mit Bienen ist, den ich je kennenlernen durfte. Nicht umsonst darf er seit November 2020 die Berufsbezeichnung „Meister Bienenwirtschaft“ führen, nachdem er die Meisterprüfung in der Bienenwirtschaft erfolgreich absolviert hat. Mit seinem offenem Ohr für die Anliegen anderer Imker stellt er eine große Stütze in der lokalen Imkergemeinschaft dar.
Solltet ihr Interesse an den Produkten von Ernst haben, findet ihr ihn fast jeden Freitag am Wochenmarkt in Radstadt und jeden zweiten Donnerstag auf der Salzburger Schranne.Weiters auch in den Bauernläden in St. Martin, St. Johann. Werfenweng und Schwarzach und natürlich auch nach telefonischer Vereinbarung auf seinem Hof, dem Steinergut.