Du liebst die Natur, die Kultur und die Menschen in deiner Urlaubsregion?
Du möchtest einen Beitrag leisten, um diese Schätze für die nächsten Generationen zu erhalten?
Dann bist du bei uns richtig! Wir sind eine Tourismusregion, die sich für die Nachhaltigkeit engagiert. Wir orientieren uns an den Zielen für nachhaltige Entwicklung und setzen sie in möglichst vielen Bereichen unserer Tourismuswirtschaft um.
Bei uns findest du:
Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Sozio-kulturelle Nachhaltigkeit
Erlebe einen Urlaub mit Mehrwert.
Ein Urlaub, der nicht nur dir Freude bereitet, sondern auch der Umwelt und der Gesellschaft zugute kommt.
Ein Urlaub, der dir zeigt, wie schön und vielfältig unsere Tourismusregion ist.
Ein Urlaub, der dir Inspiration und Ansporn für eine nachhaltige Zukunft gibt.
Ca. 800 Hotels und Appartementhäuser in der Salzburger Sportwelt werden mit der Fernwärme von 10 regionalen Heizkraftwerken versorgt. Die gesamte benötigte Energie wird zu 100 % aus Biomasse (regional nachwachsender Rohstoff) hergestellt, das ergibt eine Einsparung von 12 Millionen Liter Heizöl im Jahr.
Mit den zwei internationalen Bahnhöfen in St. Johann und Radstadt steht einer klimafreundlichen Anreise mit dem Zug in die Salzburger Sportwelt nichts im Wege. Viele Gastgeber holen ihre Gäste vom Bahnhof ab und vor Ort gibt es ein gutes öffentliches Verkehrsnetz. Für alle Skipass Besitzer sind die modernen Skibusse gratis.
Im Sommer gibt es den Wanderbus in der gesamten Region um nur einen Euro pro Strecke mit der Salzburger Sportwelt Card.
Die GSTC Kriterien wurden mit dem Ziel entwickelt, ein allgemeines Verständnis von nachhaltigem Tourismus zu vermitteln. Die Destinationskriterien und Hotelkriterien stellen das Minimum dessen dar, was jede touristische Destination und jedes Hotel anstreben sollte. Sie umfassen vier Hauptthemen: nachhaltiges Management, sozioökonomische Auswirkungen, kulturelle Auswirkungen und Auswirkungen auf die Umwelt. Sie lassen sich für den gesamten Tourismussektor anwenden.
Von allen unseren Orten haben 2 Personen vom Tourismusverband die Ausbildung gemacht.
Ja, es gibt Skigebiete, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren. Einige Skigebiete haben Maßnahmen ergriffen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Erlebnis für Skifahrer zu bieten. So bezieht z.B. die Snow Space Salzburg Bergbahn 100% Ökostrom und bietet eine kostenlose Anreise aus dem ganzen Land Salzburg bei Kauf eines Skipasses. Das Ziel ist es, bis zur Wintersaison 25/26 klimaneutral zu sein.
Das Skigebiet Shuttleberg Kleinarl/Flachauwinkl verwendet z.B. für die Beschneiung ausschließlich Luft, Wasser und Druck und die Pistenpräparierung sind bereits Test-Hybrid-Maschinen im Einsatz. Viele weitere Maßnahmen kannst du hier nachlesen: